EU KI-Verordnung

Die EU-KI-Verordnung & Ihre Möglichkeiten

Seit August 2024 gilt die neue EU-KI-Verordnung (AI Act). Sie soll für mehr Sicherheit, Transparenz und Vertrauen im Umgang mit künstlicher Intelligenz sorgen. Gleichzeitig wirft sie Fragen auf: Welche Anwendungen sind noch erlaubt, und wie können Unternehmen oder Privatnutzer KI flexibel einsetzen? Auf dieser Seite erklären wir die wichtigsten Inhalte – und zeigen, warum lokale KI-Systeme eine echte Alternative sein können.

Die EU-KI-Verordnung im Überblick

Die Verordnung unterscheidet KI-Systeme nach ihrem Risiko für Gesellschaft und Nutzer. Je höher das Risiko, desto strenger die Regeln.

Verbotene Anwendungen

Systeme wie Social Scoring oder biometrische Überwachung in Echtzeit im öffentlichen Raum sind untersagt, da sie Grundrechte verletzen.

Hohes Risiko

KI in sensiblen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Arbeit oder kritischer Infrastruktur gilt als „hochriskant“ und muss strenge Anforderungen erfüllen – z. B. Dokumentation, Risikoanalysen und menschliche Aufsicht.

Transparenzpflichten

Chatbots oder generative KI dürfen eingesetzt werden, müssen aber klar machen, dass KI im Hintergrund arbeitet, und auf mögliche Grenzen oder Fehlerquellen hinweisen.

Minimales Risiko

Die meisten KI-Anwendungen mit geringem Einfluss – etwa Empfehlungssysteme im Onlinehandel – gelten als niedriges Risiko und sind weitgehend frei nutzbar.

Pflichten für Anbieter & Nutzer

Abhängig von der Risikoklasse entstehen unterschiedliche Pflichten:

  • Hersteller & Anbieter: Risikoanalyse, Dokumentation, Qualitätssicherung und Konformitätsprüfungen.
  • Unternehmen als Nutzer: Einsatz nur im vorgesehenen Rahmen, Mitarbeiterschulung, Transparenz gegenüber Betroffenen.
  • Generative KI (z. B. Sprachmodelle, Bildgeneratoren): Offenlegung, dass Inhalte KI-basiert sind, Hinweis auf Grenzen & mögliche Verzerrungen.

Chancen und Herausforderungen

Die Chancen

Einheitliche Regeln schaffen Rechtssicherheit in der EU. Nutzer erhalten mehr Transparenz und Schutz, Unternehmen klare Leitlinien.

Die Herausforderungen

Mehr administrativer Aufwand, zusätzliche Kosten für Prüfungen, und Einschränkungen bei sensiblen Anwendungen. Manche Themen können in Cloud-Diensten gar nicht mehr bearbeitet werden.

Warum lokale KI-Systeme eine Alternative sind

Große Cloudanbieter wie OpenAI (ChatGPT), Google oder Microsoft müssen ihre Systeme streng regulieren – sowohl durch die EU-Verordnung als auch durch eigene Richtlinien. Das führt zu Einschränkungen:

  • Umgehung sensibler Themen: Politische, medizinische oder philosophische Inhalte werden oft nicht oder nur eingeschränkt beantwortet.
  • Blockade spekulativer Inhalte: Fragen zu Zukunftsszenarien, hypothetischen Überlegungen oder kontroversen Ideen werden herausgefiltert.
  • Einschränkungen von Gedankengängen: Selbst wenn eine Antwort logisch korrekt wäre, darf sie nicht ausgegeben werden, wenn sie als „problematisch“ gilt.
  • Datenkontrolle: Alle Eingaben laufen über externe Server – und unterliegen damit rechtlichen & technischen Zugriffsbeschränkungen.

Lokale oder private KI-Systeme laufen dagegen auf Ihrer eigenen Hardware – unter Ihrer Kontrolle. Sie entscheiden selbst, welche Themen Sie bearbeiten, und behalten die volle Datenhoheit. Das bedeutet mehr Freiheit für Forschung, Kreativität und individuelle Nutzung.

⚖️ Hinweis zur Nutzung lokaler KI-Systeme

Auch bei lokalen KI-Systemen gilt: Die Nutzung muss im Einklang mit geltendem Recht erfolgen. Nicht erlaubt sind insbesondere:

  • Gesetzesverstöße: Einsatz für rechtswidrige Handlungen (z. B. Betrug, Hassrede, Urheberrechtsverletzungen).
  • Gefährliche Anwendungen: Inhalte, die Gewalt, Terrorismus oder Extremismus fördern.
  • Illegale Überwachung: Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Rechtsgrundlage oder Einwilligung.
  • Kritische Beratung: Nutzung als Ersatz für ärztliche, rechtliche oder finanzielle Beratung, wenn dies gegen Gesetze oder Berufsordnungen verstößt.
  • Exportkontrollierte Inhalte: Anwendungen, die gegen Exportkontroll- oder Embargovorschriften verstoßen.

Wir stellen die Systeme so bereit, dass Sie maximale Freiheit und Eigenverantwortung erhalten. Die Verantwortung für den Einsatz liegt jedoch beim Betreiber.

Quellen & weiterführende Informationen

Fragen zur KI-Verordnung?

Wir beraten Sie, wie Sie sichere und regelkonforme KI-Lösungen nutzen können – ob in der Cloud oder lokal auf eigener Hardware.