Lokale KI-Systeme für Unternehmen

Lokale KI für KMU – Agenten, die mitarbeiten

Wir bringen KI ins Unternehmen – direkt vor Ort, ohne Cloud-Zwang. Agent-Systeme übernehmen Routine-Aufgaben, helfen bei ERP/CRM und entlasten Teams im Alltag.

Aktuelle Pain-Points in KMU – die KI lösen kann

Zeitfresser

Daten doppelt tippen, Copy-Paste, Dateiablage, Nachfassen per E-Mail – jeden Tag dieselben Klicks.

Medienbrüche

Infos liegen in ERP, Mails, Teams, Laufwerken – nichts ist auf Anhieb komplett.

Fehler & Nacharbeit

Vertipper, verpasste Fristen, falsche Versionen – Qualität leidet, Kunden warten.

Was macht ein KI-Agent im Alltag?

Wiederkehrendes abnehmen

  • E-Mails sortieren, To-dos erstellen, Termine vorschlagen
  • Dokumente lesen, Kernaussagen zusammenfassen
  • Daten aus PDFs/Anhängen ins ERP/CRM übertragen

Systeme bedienen (mit Freigabe)

  • Im ERP Aufträge/Positionen anlegen oder aktualisieren
  • Tickets in Service-Tools erstellen und nachverfolgen
  • Bestände prüfen, Erinnerungen auslösen, Statusberichte bauen

Wichtig: Human-in-the-Loop – der Agent schlägt vor, Sie geben frei. So bleibt Kontrolle & Qualität gewahrt.

Konkrete Anwendungsfälle

Vertrieb & Angebot

  • Anfragen aus E-Mails auslesen
  • Angebotsentwürfe erstellen (mit Textbausteinen)
  • CRM pflegen, Follow-ups planen

Einkauf & Dispo

  • Bedarf aus Aufträgen bündeln
  • Lieferstatus sammeln, Abweichungen melden
  • Bestellvorschläge mit Begründung

Service & Support

  • Tickets automatisch anlegen, priorisieren
  • Lösungsartikel vorschlagen (Wissensbasis)
  • Status-Mails vorbereiten, Kundenton übernehmen

Backoffice & Doku

  • Protokolle, Checklisten, Übergaben erstellen
  • Rechnungen/Belege vorsortieren (Kontierungsvorschlag)
  • Verträge/Handbücher zusammenfassen, suchen

Produktion & Qualität

  • Abweichungen melden (aus Protokollen)
  • SOP-Entwürfe und Schulungsunterlagen
  • Regelmäßige Statusberichte für Meetings

Chefsache

  • „Decision Notes“: Fakten, Optionen, Risiken auf 1 Seite
  • Quartalsüberblicke, KPI-Zusammenfassungen
  • Aufgabenlisten mit Verantwortlichen und Fristen

Warum lokal betreiben?

Daten bleiben intern

Vertrauliche Inhalte verlassen das Haus nicht. DSGVO & Nachvollziehbarkeit.

Planbare Kosten

Einmal investieren, dann stabil betreiben – statt offener API-Kosten.

Anpassbar

Workflows, Regeln, Rollen – passend zu Ihren Prozessen.

Einführung: schlank und praxisnah

1) Start-Check
3–5 Pain-Points wählen, Datenquellen festlegen.
2) Pilot
Agent einrichten, Freigabe-Flow (Human-in-the-Loop), Testlauf 2–4 Wochen.
3) Rollout
Mehr Tasks, Rechte, Monitoring, Schulung der Teams.
4) Betrieb
Regelmäßige Updates, Reportings, neue Automationen.

Sicherheit & klare Regeln

Rechte & Freigaben

Der Agent darf nur, was freigegeben ist. Aktionen immer mit Bestätigung.

Quellen & Nachweis

Zusammenfassungen mit Quellenangabe. Änderungen werden protokolliert.

Datenschutz

Nur freigegebene Ordner/Tools; Löschkonzepte und Rollen nach Bedarf.

Häufige Fragen

Brauchen wir ein neues ERP?
Nein. Der Agent arbeitet mit dem, was da ist – per Schnittstelle oder klaren Export/Import-Abläufen.
Wie vermeiden wir Fehler?
Freigabe-Schritt, feste Vorlagen (z. B. Decision-Note), Protokoll. Kritische Fälle immer manuell prüfen.
Wie schnell sehen wir Nutzen?
Meist im Pilot: weniger Copy-Paste, schnellere Antworten, bessere Übersicht. Danach wachsen wir Schritt für Schritt.

Jetzt Pain-Points angehen

Wir starten mit 3–5 Aufgaben, die sofort Zeit sparen – sicher und Schritt für Schritt.