Stromkosten & Eigenversorgung
Transparente Betriebskosten für lokale KI-Systeme mit NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell – Workstation Edition (PCIe 5.0, 96 GB GDDR7, max. 600 W) – plus pragmatische Hebel zur Kostensenkung und Optionen für eine teilweise Eigenversorgung.
Technische Basis & Annahmen
Workstation-Edition
- PCIe 5.0 ×16, 96 GB GDDR7 (ECC)
- Max. Board Power: 600 W
- Realbetrieb Inference/FT: 300–500 W je GPU
System-Overhead
- ~200 W (1× GPU)
- ~300 W (2× GPUs)
- SSD/CPU/Lüfter unter Last
Raum/Kühlung (PUE)
- Technikraum: PUE 1,2–1,5
- Deskside oft niedriger
- Faustregel: IT-Kosten × PUE
Hinweis: Tabellen unten zeigen die IT-Last inkl. System-Overhead. Bei separater Klimatisierung Kosten zusätzlich mit Ihrem PUE multiplizieren (z. B. ×1,3).
Einfache Kostenformel
Monatskosten (€) = Leistung (kW) × Stunden/Monat × Preis (€/kWh) × PUE
Beispiel: 0,65 kW × 720 h × 0,25 €/kWh × 1,3 ≈ 152 €/Monat (inkl. Raum/Kühlung bei PUE 1,3).
Richtwerte Strompreis (Deutschland, 2025)
Gewerbe klein/mittel
Typisch ~25 ct/kWh (Region/Vertrag abhängig); einzelne Tarife bis ~31 ct/kWh.
Industrie (Neuabschlüsse)
Richtgröße ~18 ct/kWh bei höheren Abnahmemengen.
Mit dynamischen Stromtarifen & zeitvariablen Netzentgelten lassen sich energieintensive Jobs in günstige Stunden legen (Smart-Meter erforderlich).
Verbrauchsszenarien & Monatskosten
Szenarien (GPU-Last): Light = 300 W/GPU, Medium = 450 W/GPU, Max = 600 W/GPU.
24/7-Betrieb (720 h/Monat)
| Setup | Leistung | kWh/Monat | @18 ct | @25 ct | @31 ct | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1× Light (300W GPU + 200W Rest) | 0,50 kW | 360 | 65 € | 90 € | 112 € | 
| 1× Medium (450W GPU + 200W Rest) | 0,65 kW | 468 | 84 € | 117 € | 145 € | 
| 1× Max (600W GPU + 200W Rest) | 0,80 kW | 576 | 104 € | 144 € | 179 € | 
| 2× Light (2×300W GPU + 300W Rest) | 0,90 kW | 648 | 117 € | 162 € | 201 € | 
| 2× Medium (2×450W GPU + 300W Rest) | 1,20 kW | 864 | 156 € | 216 € | 268 € | 
| 2× Max (2×600W GPU + 300W Rest) | 1,50 kW | 1.080 | 194 € | 270 € | 335 € | 
Bürozeiten (≈10 h × 22 Tage = 220 h/Monat)
| Setup | Leistung | kWh/Monat | @18 ct | @25 ct | @31 ct | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1× Light | 0,50 kW | 110 | 20 € | 28 € | 34 € | 
| 1× Medium | 0,65 kW | 143 | 26 € | 36 € | 44 € | 
| 1× Max | 0,80 kW | 176 | 32 € | 44 € | 55 € | 
| 2× Light | 0,90 kW | 198 | 36 € | 50 € | 61 € | 
| 2× Medium | 1,20 kW | 264 | 48 € | 66 € | 82 € | 
| 2× Max | 1,50 kW | 330 | 59 € | 82 € | 102 € | 
Optional: Bei klimatisiertem Technikraum Kosten mit PUE multiplizieren.
Stromkosten senken – praxiserprobt
Betrieb & Software
- Dynamische Tarife & zeitvariable Netzentgelte nutzen (Smart-Meter).
- Power-Limit je GPU setzen (z. B. 500 W) – oft kaum Performance-Verlust, deutliche kWh-Ersparnis.
- Lastmanagement: Feintuning/Embeddings/Video-Jobs bündeln (kurz & heiß statt dauerhaft „lau“).
Infrastruktur
- PUE verbessern: Luftführung (Kaltgang/Blanking), saubere Ansaugluft, moderate Vorlauftemperaturen.
- Wärmerückgewinnung: Abwärme im Winter zur Brauchwasser-Vorwärmung.
- Vertrag/Standort prüfen: Leistungspreise & Netzentgelte variieren spürbar.
Option: Teil-Eigenversorgung mit Photovoltaik (PV)
PV senkt den Mischpreis deutlich – vor allem bei Tageslast. Speicher kann Abendspitzen glätten, ist aber nicht immer nötig.
Warum es sich lohnt
- Stromgestehungskosten Dach-PV häufig < 15 ct/kWh (ohne Speicher)
- Eigenverbrauch vor Einspeisung wirtschaftlich
- Kombi: PV tagsüber + dynamischer Netzstrom nachts
Grobe Dimensionierung
- 1× GPU (Medium ~0,65 kW, 24/7): ~6 kWp
- 2× GPUs: ~10–12 kWp
- Ertrag: ~900–1.100 kWh/kWp·a (Standort/Ausrichtung beachten)
- Speicher (optional): 10–20 kWh für Abendspitzen
Diese Hinweise sind allgemein – bitte individuelle Auslegung durch Fachbetriebe/Planer prüfen.
ℹ️ Hinweise & Grenzen
- Alle Angaben dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine Energie-, Steuer- oder Rechtsberatung.
- Strompreise, Netzentgelte, PUE und PV-Erträge sind standort- und zeitabhängig.
- Die Berechnungen beziehen sich auf die RTX PRO 6000 Blackwell – Workstation Edition (PCIe, 96 GB, max. 600 W) inkl. System-Overhead.
Kein Beratungs-CTA: Wir stellen Informationen bereit, ohne PV-Planung oder Energieberatung anzubieten.
